FSJlerinnen und FSJler gesucht!
Unsere Schule wird unterstützt durch junge Menschen, die ihr Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) bei uns leisten. Das FSJ ist eine gute Möglichkeit, sich sozial zu engagieren und sich neu auszuprobieren.
Für das nächste Schuljahr 2022/23 suchen wir noch Freiwillige, die unsere Schülerinnen und Schüler im Unterricht beim Lernen, in den Pausen und am Nachmittag in der GBS unterstützen.
Bewerbungs- und Auswahlverfahren:
Nach dem ersten Kontakt wird in der Regel ein Gespräch mit Möglichkeit zur Hospitation in der Schule vereinbart. Anschließend wird das weitere Vorgehen beschlossen.
Wennn du dich für ein FSJ an unserer Schule interessiert, nimm gerne Kontakt mit uns auf.
Start des FSJ wäre der 15.8. oder 1.9.22.
In der Woche 16.5. – 20.5 war der Zirkus Morelli an unserer Schule. Alle Kinder probten ihre Auftritte am Vormittag in ihren Gruppen. Am Abend um 18.00 Uhr des Probetages begann dann die Vorstellung. Wir freuen uns über unsere begabte Schülerschaft und danken dem engagierten Kollegium. Besonderer Dank gilt natürlich dem Zirkusteam!
Nachdem wir uns ausgiebig mit überwiegend geographischen und geopolitischen Aspekten von Europa beschäftigt haben, suchten sich die Kinder in Partnerarbeit Länder aus, die sie besonders interessierten. Es war beeindruckend, wie sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4d dann immer weiter in „ihre“ Länder vertieften. Alle haben dabei interessante Besonderheiten erfahren und Hintergrundinformationen erhalten. Während für Italien die Entscheidung schwerfiel, was man in einem Referat vermitteln möchte, da es ein sehr reich an Geschichte, Landschaft, Mythen und Sehenswürdigkeiten ist, musste man sich für Finnland mit Astrophysik beschäftigen, um die Entstehung von Polarlichtern zu erklären. Es wurde aber auch gerechnet, um den Wert des mazedonischen Dinar mit dem des Euros zu vergleichen und nachzuvollziehen, warum der noch viel „kleinere“ Deni abgeschafft wurde (nämlich, weil er noch weniger Wert ist). Oder wie der Unterschied der jeweiligen Einwohner ist und was das über das Leben in den Städten und auf dem Land aussagt.
hier ein tolles Angebot von „Gesund macht Schule“. Neben dem Ratgeber gibt es auch die Möglichkeit an Onlinefortbildungen teilzunehmen. Stöbern Sie mal durch.
In den letzten Wochen drehte sich in unserem 2. Jahrgang alles um den Apfel. In Sachunterricht lernten die Kinder die Teile eines Apfels kennen und durften ihn mit allen Sinnen entdecken. Das der Apfel nicht im Supermarkt wächst, war keine Neuigkeit, aber wie viele Schritte der Apfel durchlaufen muss, bis er dort landet war für die Kinder spannend. Im Kunstunterricht bastelten wir einen Apfel aus Papptellern mit einem Wurm und unsere Fenster wurden mit Apfelfensterbildern dekoriert. Apfelprojekt weiterlesen →
Die Klasse 2b hat an dem wundervollen Kunstprojekt: Von Zeichen und Wundern in der Jubilate mit der Künstlerin Antonia Korbmacher teilgenommen. https://www.doppelfisch.de/2021/09/12/doppelfisch-auf-kunstwegen/ Bevor es losging sind wir mit der Pastorin Frau Faupel-Drevs gemeinsam in die Kirche gegangen, wo wir ein Lied gesungen und eine Geschichte gehört haben. Die Kinder hatten große Freude eigene T-Shirts zu bedrucken. Druckwerkstatt weiterlesen →
Dort werden tolle Eindrücke gezeigt, wie die Kinder nach dem langen Zeitraum ohne Präsenzunterricht in einer Projektwoche am Standort Billbrookdeich gemeinsam lernen, lachen und spielen.
Die Klasse 3a hat am Liederwettbewerb der Polizei Hamburg mit dem Lied „Ode an die Verkehrssicherheit“ teilgenommen. Wir haben nicht gewonnen. Hatten aber ganz viel Spaß beim Erstellen des Liedes.