Nachdem wir uns ausgiebig mit überwiegend geographischen und geopolitischen Aspekten von Europa beschäftigt haben, suchten sich die Kinder in Partnerarbeit Länder aus, die sie besonders interessierten. Es war beeindruckend, wie sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4d dann immer weiter in „ihre“ Länder vertieften. Alle haben dabei interessante Besonderheiten erfahren und Hintergrundinformationen erhalten. Während für Italien die Entscheidung schwerfiel, was man in einem Referat vermitteln möchte, da es ein sehr reich an Geschichte, Landschaft, Mythen und Sehenswürdigkeiten ist, musste man sich für Finnland mit Astrophysik beschäftigen, um die Entstehung von Polarlichtern zu erklären. Es wurde aber auch gerechnet, um den Wert des mazedonischen Dinar mit dem des Euros zu vergleichen und nachzuvollziehen, warum der noch viel „kleinere“ Deni abgeschafft wurde (nämlich, weil er noch weniger Wert ist). Oder wie der Unterschied der jeweiligen Einwohner ist und was das über das Leben in den Städten und auf dem Land aussagt.
Europa Projekt 4d weiterlesen →